Zum Hauptinhalt springen

Projektleitung kuhgebundene Kälberaufzucht

PROVIEH macht sich seit geraumer Zeit für die wesensgerechte und tierfreundlichere kuhgebundene Kälberaufzucht stark. Nun suchen wir für den weiteren Aufbau einer Kompetenzstelle zum Thema muttergebundene Kälberhaltung zum 01.07.2023 eine dynamisch, vielseitig und eigenständig arbeitende Projektleitung kuhgebundene Kälberaufzucht (m/w/d). idealerweise mit Dienstsitz in unserem Büro in Kiel oder nach Absprache in unserem Berliner Büro oder Homeoffice bundesweit, 30-40 Std./Woche. Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre, mit Option auf Verlängerung.

PROVIEH setzt sich schon seit Jahren für die kuhgebundene Kälberaufzucht ein. Seit Juni 2022 bauen wir über eine Projektförderung eine Kompetenzstelle zum Thema auf. Ein Fokus liegt dabei auf der Verbraucherkommunikation. Da unsere derzeitige Projektleitung in Elternzeit gehen wird, suchen wir einen Nachfolger für diese Stelle. 

Die kuhgebundene Kälberaufzucht ist eine besondere Form der Milcherzeugung, bei der Kühe und Kälber zusammenbleiben dürfen. Für die Projektleitung sind eine große Leidenschaft für Kühe und Kälber sowie Erfahrungen in der Rinderhaltung daher essenziell. Idealerweise kennst Du Dich bereits mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht aus. Das Projekt hat einen hohen Praxisbezug: Mittels Aufklärung und Informationsverbreitung soll die Nachfrage nach Produkten aus kuhgebundener Kälberaufzucht gesteigert werden. Das schafft einen wichtigen Anreiz, damit mehr Höfe eine kuhgebundene Kälberaufzucht umsetzen. 

Wir wünschen uns für die Projektleitung eine Person, die Leidenschaft für Kühe und ihre Kälber mitbringt sowie den Wunsch, eine artgemäße Milcherzeugung zu fördern und für mehr Menschen zugänglich zu machen. Des Weiteren solltest du relevante Erfahrung mitbringen, aus den genannten Projektbausteinen.

Was das Projekt ausmacht

  • Gleichgewicht aus Praxisbezug und konzeptionellem Arbeiten: Im Projekt geht es auch mal vom Stall in den Supermarkt, zur Förderung der Kälberaufzucht in der Praxis. Genauso gilt es, weitere Informationsmaterialien zu entwickeln und passende Darstellungsformen zu identifizieren, um die Verbraucher:innen zu informieren.
  • Aktive Förderung einer artgemäßen Haltungsform: Das Projekt bietet die spannende Möglichkeit, durch Aufklärung und Vernetzung die kuhgebundene Kälberaufzucht bekannter zu machen und den Absatz derartiger Produkte zu fördern. So trägt das Projekt aktiv dazu bei, dass diese Aufzuchtform mehr Verbreitung findet. 
  • Eigenständiges Arbeiten: Die Projektvorgaben bieten einen klaren Rahmen, in dem es viel Gestaltungspotenzial und Raum für Kreativität gibt. 
  • Lernen: Die vielseitigen Aufgaben erfordern verschiedene Kompetenzen und lassen Raum, um neue Fähigkeiten zu erlernen.
  • Fortführung des Projektes: Einige wichtige Bestandteile wie die Webseite, eine Übersichtskarte und Informationsmaterialien wurden bereits umgesetzt und sind Grundlage für den weiteren Verlauf des Projektes. Auch mit verschiedenen Formen von Informationsveranstaltungen wurde begonnen und hier soll angeknüpft werden. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, um sich mit eigenen Ideen und Vorstellungen einzubringen. 

Konkrete Projektbausteine:

  • Leitung der Kompetenzstelle zum Thema kuhgebundene Kälberaufzucht: Bündelung von Know-how und Kommunikation zum Thema
  • Anlaufstelle für die Beratung von Landwirt:innen, Lebensmitteleinzelhandel und Großhandel
  • Erstellen von geeigneten Informationsmaßnahmen
  • Leitung einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne
  • Organisation der Produktion von Audio- und Filmbeiträgen 
  • Einbindung des Themas in unseren Nutztierschutzunterricht
  • Veranstaltungen: Konzeptioneller Aufbau und Durchführung von Infoständen, Großveranstaltungen und Workshops.
  • Finanzielle und administrative Projektsteuerung inkl. Budgetüberwachung und Berichtswesen an Drittmittelgeber

Wenn Du Lust hast, in der Position der Projektleitung muttergebundene Kälberhaltung das Leben von Nutztieren in Deutschland nachhaltig zu verbessern, freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 10.06.2023, ausschließlich per E-Mail, an: bewerbung@provieh.de.

Solltest Du vorab Fragen haben, steht Dir unsere Kollegin Cornelia Christiansen gerne zur Verfügung: Christiansen@provieh.de, Telefon: 0431-24 828 15.

Bitte beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf Kampajobs.de!



Projektleitung kuhgebundene Kälberaufzucht

Deutschland
Befristete Anstellung Teilzeit möglich

Veröffentlicht am 04.05.2023

Jetzt Job teilen