Das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk (BeN) ist der Dachverband von über 30 entwicklungspolitischen Initiativen, Vereinen und Gruppen, die sich auf Bremer Landesebene in unterschiedlicher Weise für Globale Gerechtigkeit einsetzen.
Ziel des BeN ist es, Positionen und Forderungen der Eine Welt-Akteur*innen in die Politik sowie in die Öffentlichkeit zu tragen und so das oft ehrenamtliche Engagement sichtbar zu machen. Zudem arbeitet das BeN durch vielfältige Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Bremen daran, globale Probleme aufzuzeigen und nach entsprechenden Lösungen zu suchen - im Sinne eines gerechten, fairen und nachhaltigen globalen Miteinanders.
Projektleiter*in Unternehmensverantwortung (m/w/d) zum
Januar 2026
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ein*e Projektleiter*in Unternehmensverantwortung (m/w/d) im BeN mit einem Stellenumfang von 25 Std. / Woche (62,5% einer Vollzeitstelle).
Das Projekt:
Die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz entlang von globalen Lieferketten ist immer wieder in Gefahr. Als Hafenstandort tragen das Land Bremen und die hier ansässigen Unternehmen und Wirtschaftsakteur*innen eine besondere Verantwortung. Nationale und internationale Gesetze und Gesetzesinitiativen werfen immer wieder das Licht auf unternehmerische Verantwortung, drohen durch politische Entwicklungen jedoch auch immer wieder abgeschwächt zu werden. Sozial und ökologisch nachhaltigere Wertschöpfungsketten erreichen wir jedoch nur, wenn alle Akteur*innen gemeinsam an der Achtung der Menschenrechte und Umwelt arbeiten. Daher ist es uns wichtig, diese Akteur*innen in Bremen an einen Tisch zu bringen und den Austausch zu fördern. Wir möchten gemeinsam mit der Politik, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft positive Veränderungen voranbringen und somit an unsere bisher geleistete Arbeit anknüpfen, um diese zu verstetigen und auszuweiten.
Ihre Aufgaben:
- Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung sowie Umsetzung des Formats „Bremer Runder Tisch zu nachhaltigen Lieferketten“ für Unternehmen und Wirtschaftsakteur*innen im Land Bremen
- Ansprache/Akquise der teilnehmenden Akteur*innen, Unternehmen und Kooperationspartner*innen
- Organisation, Durchführung und Evaluation mehrerer öffentlicher Veranstaltungen zum Thema Wirtschaft & Menschenrechte (gemeinsam mit einer weiteren Kollegin)
- Umsetzung eines Bildungskonzeptes zu nachhaltigen Lieferketten für Berufsschulklassen
- Inhaltliche Fachexpertise im Bereich Unternehmensverantwortung
- Projektmanagement (u.a. Finanzen, Netzwerkarbeit, Berichte)
Ihr Profil:
- Erfahrungen in der methodischen Gestaltung von interaktiven Seminaren/Workshops für Jugendliche und Erwachsene
- Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Studienfach (Sozial-, Politik-, Wirtschafts-, Kulturwissenschaften oder vergleichbar)
- Wissen zu den Themen Menschenrechte insbes. in Lieferketten, Unternehmerische Sorgfaltspflicht, sowie Bereitschaft, sich in dieses Themengebiet einzuarbeiten
- Erfahrungen im Projektmanagement sowie dem Beantragen und Abwickeln von Förderanträgen, vorzugsweise im Bereich der Eine Welt-Arbeit
- Fundierte Kenntnisse von globalen Zusammenhängen und deren Vermittlung
- Nähe zur und Erfahrungen in der Arbeit den Zielgruppen
- Hohe soziale Kompetenz, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Gute PC-Anwenderkenntnisse in MS Office (Word, Excel, PowerPoint) und Erfahrung in der Arbeit mit sozialen Medien
Wir bieten:
- Eine vielfältige, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Aufgabenstellung mit breiten Gestaltungsmöglichkeiten in einem teamorientierten Arbeitsumfeld
- Eine Anstellung als Projektleiter*in (m/w/d) vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027, eine Fortsetzung über Projektmittel wird angestrebt
- Eine Eingruppierung orientiert an der Entgeltgruppe 11 TVöD, bei entsprechender Qualifikation und Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen
- Der Stellenumfang beläuft sich auf 62,5% einer Vollzeitstelle (40 Stunden), eine flexible Einteilung der Arbeitszeit ist möglich
- Der Arbeitsort ist Bremen, die Arbeit im Homeoffice ist in Teilen möglich und wird unterstützt
Beginn der Tätigkeit ist der 1. Januar 2026
Wir freuen uns über jede Bewerbung und streben ein diskriminierungsfreies Auswahlverfahren an. Fotos sollen den Unterlagen bitte nicht beigefügt werden. Wir ermutigen Frauen, People of Color, Diaspora-Angehörige sowie Menschen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen sind ausschließlich digital in einer Datei (max. 10 MB) bis zum 15. September 2025 an bewerbung@ben-bremen.de zu mailen. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 30. September 2025 in Bremen statt.
Bei Rückfragen können Sie sich an Christopher Duis (christopher.duis@ben-bremen.de) wenden.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Kampajobs.de!